Kursinhalte
Bitte wählen Sie in jeder der 3 Kursschienen einen Kurs a, b, c oder d aus. Die Vergabe der Plätze in den einzelnen Kursen erfolgt nach Datum der Anmeldung. Sollte ein gewählter Kurs bereits belegt sein, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Kurs 1a:
Dirigieren popularer Chormusik – Zeige das, was dich bewegt!
120
Min.
mit Christoph Hiller
Wer nimmt sich heutzutage noch Zeit, Dirigieren zu üben? Im Probenalltag konzentriert sich alles auf das
Training neuer Stücke und als Chorleiter*in beschränkt man das eigene Dirigat oft auf rhythmisches
Anzeigen. Dabei können musikalisch intendierte Bewegungen die Chorarbeit um ein Vielfaches effizienter machen -
frei nach dem Motto: „Rede weniger und zeige deine Musik.“
Gemeinsam entdecken wir Bausteine
authentischen Dirigierens, beschäftigen uns mit Parallelen von „Klassik“ und „Pop“ und
schlagen den Bogen zur Körperarbeit. Anhand von Übungen und konkreten Stücken werden Themen wie z.B.
Groove, Timing, Sound, Wahrnehmung, Präsenz und Atmung eine Rolle spielen.
Der Kurs richtet sich an
Chorleitende mit technischen Grundkenntnissen, klassisch orientierte mit Exkurslust und „Popper“ mit
Differenzierungsanspruch.
Kurs 1b:
Wenn ich ein Samba wär´ und auch ´nen Walzer hätt´…
120 Min.
mit Oliver Gies
Warum lässt sich ein Tango nur mit stolzer Brust singen? Was macht einen Gospel so mitreißend? Was für ein Gefühl braucht es, damit ein Rockstück richtig rockt? Wodurch swingt ein Swingtitel? Diesen Fragen wird hier mit vollem Stimm- und Körpereinsatz auf den Grund gegangen. Auf Grundlage des Volksliedes „Wenn ich ein Vöglein wär‘“ hat Oliver Gies schnell erlernbare Chorminiaturen geschrieben, die das Thema populäre Stilkunde praktisch erfahrbar machen.
Kurs 1c:
Mixing the Voice – Mischstimme und Blending im Chor
120
Min.
mit Felix Powroslo
Woher kommt der Registerbruch und wie wird man ihn wieder los?
Die zeitgenössische Popularmusik (Pop, Rock, Soul, Jazz etc.) wird von Sängerinnen und Sängern geprägt, die in der Lage sind, ohne erkennbaren Registerbruch zu singen. Sie gleichen Kopf- und Brustregister so aus, dass eine Mischstimme (voix mixte) entsteht, welche gleichzeitig das Fundament für gesundes Belting ist.
Zu Beginn seiner Ausbildung war die Mischstimme für Felix Powroslo (wie für viele Sängerinnen und Sänger) lange Zeit ein Mysterium, bis er auf den richtigen Lehrer traf…
Heute gibt er die Technik erfolgreich an seine Schülerinnen und Schüler weiter. In diesem Workshop zeigt er wie.
Kurs 1d:
easy pop chor – leichte Chorarrangements mit Klavier
120
Min.
mit Carsten Gerlitz
In der erfolgreichen Serie easy pop chor sind mittlerweile acht Bände erschienen: Von deutschen Popsongs, Sommerhits, Gospels, Evergreens von Udo Jürgens, Weihnachtsliedern, Love Songs bis hin zu Hits der Comedian Harmonists reicht die Palette der Arrangements für 2- oder 3-stimmigen Chor (SA oder SAM) mit leicht spielbarer Klavierbegleitung. In dieser Chor-Session werden Titel aus verschiedenen Heften angesungen und es gibt wertvolle Tipps zur Erarbeitung und Umsetzung mit dem richtigen Sound und Groove.
Kurs 2a:
#Patches – kreative Songs für Chor, lange Version
2 x 90
Min.
mit Christoph Hiller
Im Kurs werden „Patches“ aus der Feder von Christoph Hiller vorgestellt und erarbeitet. Der Begriff „Patches“ steht für kurze Songs, Loops und Kanons, die zwischen Warm-Up und Chorstück stehen. Sie können als kreative Bereicherung des Einsingens, zur Übung bzw. Vorbereitung bestimmter Sounds und Techniken, als kleiner Konzertfüller oder einfach nur zum Spaß gesungen werden. Dabei umfasst die Vielfalt der „Patches“ nicht nur unterschiedliche Stilistiken, sondern bietet Trainingsfelder für das Chorsingen von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Ensembles.
Kurs 2b:
Voicings for Voices – Arrangieren für Popchor
2 x 90
Min.
mit Oliver Gies
Ein eigenes Chor-Arrangement ist eine tolle Sache. Aber wie fängt man an? Und worauf ist zu achten, damit das Stück später gut klingt und der Chor es gerne singt? Oliver Gies erzählt in diesem Crash-Kurs, welche Antworten er auf diese Fragen gefunden hat, stellt seine Arbeitsweise vor und zeigt Fallen auf, in die man beim Arrangieren tappen kann. Anhand kleiner Übungsaufgaben können sich die Teilnehmenden selbst ausprobieren. Als Voraussetzung ist ein halbwegs flüssiger Umgang mit Noten und deren Notation hilfreich. Dabeihaben sollte man Notenpapier und Bleistift oder Tablet/Laptop mit Notationssoftware. (Hinweis: Aufgrund der Kürze der Zeit können in diesem Kurs keine Arrangements von Teilnehmenden thematisiert und besprochen werden).
Kurs 2c:
Performance im Popchor
2 x 90 Min.
mit Carsten Gerlitz und
Felix Powroslo
Viele Chöre können mittlerweile Popsongs gut singen, aber wann springt wirklich der Funke aufs Publikum über? In diesem Workshop soll daran gearbeitet werden, was bewegende Popchor-Auftritte ausmacht. So stehen neben Sound und Groove auch Bühnenpräsenz, Interpretation und Performance im Vordergrund. Damit vor Ort gleich richtig losgelegt werden kann, erhalten die Teilnehmenden vorab 2 Pop-Arrangements zur Vorbereitung.
Carsten Gerlitz wird an der musikalischen Gestaltung arbeiten, bei Felix Powroslo steht die Frage im Fokus: Wie kann in diesen konkreten beiden Arrangements der authentische Ausdruck und die notwendige Bühnenintensität entstehen, um das Publikum wirklich zu erreichen und zu berühren? Wie lassen sich die Bühnenpräsenz und Ausdrucksfähigkeit des Chores und die Verbindung der Sänger*innen untereinander steigern? Dabei spielen verschiedene körperliche, psychologische, schauspielerische, stimmtechnische und ggf. choreographische Mittel eine Rolle.
Kurs 3a:
#Patches – kreative Songs für Chor, Wiederholung Kurs 2a, kurze
Version
2 x 60 Min.
mit Christoph Hiller
Im Kurs werden „Patches“ aus der Feder von Christoph Hiller vorgestellt und erarbeitet. Der Begriff „Patches“ steht für kurze Songs, Loops und Kanons, die zwischen Warm-up und Chorstück stehen. Sie können als kreative Bereicherung des Einsingens, zur Übung bzw. Vorbereitung bestimmter Sounds und Techniken, als kleiner Konzertfüller oder einfach nur zum Spaß gesungen werden. Dabei umfasst die Vielfalt der „Patches“ nicht nur unterschiedliche Stilistiken, sondern bietet Trainingsfelder für das Chorsingen von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Ensembles.
Dieser Kurs hat den gleichen Inhalt wie Kurs 2a, lediglich in etwas kürzerer Form.
Kurs 3b:
Instant Songwriting
2 x 60 Min.
mit Oliver Gies
Man kann sich ins stille Kämmerlein zurückziehen, um an einer neuen SATB-Komposition zu tüfteln. In diesem Kurs wählt Oliver Gies einen anderen Ansatz und wagt den Sprung ins kalte Wasser des kreativen Chor-Pools. Oft sprudelt es in den eigenen Reihen nämlich vor Ideen, die es lediglich aufzugreifen und zu bündeln gilt - eine Vorgehensweise, mit der beispielsweise „Das Rendezvous“ entstanden ist. Musiktheoretische Vorkenntnisse sind hier nicht nur nicht nötig, sondern mitunter sogar eher hinderlich.
Kurs 3c:
Bühnenpräsenz und Songinterpretation
2 x 60 Min.
mit Felix Powroslo
Praxiseinheit Performance- und Bühnenpräsenztraining für Chöre
Bühnenauftritte werden
zu magischen Momenten, wenn zu den musikalischen Fertigkeiten persönlicher Ausdruck und Emotionen kommen. Das
ungeheure Potential, das darin liegt, wird von Chören selten wirklich ausgeschöpft. Oft schaut man in
ernste, konzentrierte Gesichter und sieht unbewegte Körper in statischen Choraufstellungen. Oft ist der Gesang
korrekt bis virtuos, aber selten ist er auch beseelt. Wie können die Musik und die Aussage des Textes stärker
in den Stimmen, Körpern und Gesichtern der Singenden Ausdruck finden?
In diesem Kurs stellt Regisseur und
Präsenzcoach Felix Powroslo eine Auswahl seiner Lieblingsübungen für ein präsenteres,
emotionales und freies Musizieren auf der Bühne vor, und gibt Tipps für die Präsentation im Konzert
und das Gelingen von Choreografien. Die Kursteilnehmenden können experimentieren, ausprobieren, erfahren und
üben.
Kurs 3d:
Popchorleitung – Probendidaktik, Sound, Bühnenpräsentation, Staging
2 x 60 Min.
mit Carsten Gerlitz
Die Chorwelt verändert sich weiter rasant, A-cappella-Pop ist längst salon- und konzertfähig geworden. In diesem Workshop werden Tipps und Tricks rund um das Thema Popchorleitung vermittelt – vom Einsingen über Schlagtechnik bis zur effizienten Probengestaltung. Anhand 3- bis 5-stimmiger Popchor-Arrangements aus der Feder von Carsten Gerlitz werden eine effektive Probendidaktik, stiltypische Herausforderungen wie Groove, Sound, Phrasing und Bühnenpräsentation erarbeitet, damit Popchor wirklich cool klingt und rüberkommt.
NEU ERSCHIENEN
Aschauer, Michael; Schumacher, Jan (Hrsg.):
ROMANTIK a cappella (Chorbuch)
Band 2: Geistliche Gesänge
Bestellnr.: C8240
AUS DEM KATALOG
Trad.; Gies, Oliver (Arr.):
Vom Schlaraffenland (SATB)
Bestellnr.: C8974